professionnelle suisse de l’analyse biomédicale et du diagnostic de laboratoire. Lieu et date : Signature : Referentenvereinbarung_f/ZV/09.04.19/Version02 Kapitel 2 1/2 Referentenvereinbarung_f/ZV/29.09.2024/Version03 Kapitel 2 2/2
Dateityp: application/msword
Verlinkt bei:
Traumberuf entdeckt hatte. Lasst uns gemeinsam die Begeisterung für den Beruf Biomedizini- sche/r Analytiker/in wecken und die jungen Talente auf ihrem Weg unterstützen. Nationaler Zukunftstag, 14. November 2024: Das Labor Dr. Risch ist wieder mit dabei! Kontakt bei Rückfragen: Madeleine Helfenberger ausbildung.ost@risch.ch Weitere Angebote für interessierte Jugendliche: Schnuppernachmittage (risch.ch) Histologie
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
nung des Verbandes (Finanzplanung) wird einstimmig von den Delegierten angenommen. Wyna Giller und Marizela Escher präsentieren den Finanzplan Vorbereitung HFP (VHFP) und führen Folgendes aus: • Im 2024 wird mit einem höheren Ertrag gerechnet, dies aufgrund des angestrebten Starts der EPS 4 (Organisation von Pflichtmodulen) sowie der Einberechnung der Teilmodulen HFP 6 (geplanter Start im 2023). • ... Escher und Wyna Giller orientieren über den Stand im Rahmen der HFP: • Mehrere Kandidat:innen HFP 4 schliessen im 2023 ab. • Kandidat:innen HFP 5 befinden sich mitten in der Weiterbildung. Abschluss 2024/2025 geplant. • Erstes Teilmodul für geplanten Studiengang HFP 6 wird bereits Ende Juni durchgeführt. • Abschluss EPS 3 in 2025 geplant. • Anmeldungen für EPS 4 und HFP 6 werden nach wie vor entgeg ... al über Veranstaltungen oder Aktuelles in allen drei Nationalsprachen dienen. Die Sektionen können hierfür Berichte oder Fotos einreichen bzw. verlinken. 15. Varia Nächste DV/BMA Tage • 24./25. Mai 2024 Sektion Ostschweiz • 2025 Sektion Bern Die Vorsitzende orientiert über den Turnuswechsel der Sektion Romande und bedankt sich bei der Sektion Bern für die Flexibilität. Patricia Suter-Behrens weist
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Elektrophorese (links) visualisiert werden kann. Alle Multimere können FVIII binden, jedoch können nur grosse die Tc-Adhäsion (und -Agglutination/-Aggregation) vermitteln. Fokus | Focus | Focus 8-9/2024 198 bildung 2), die in kleine, mittlere und grosse Multimere unterteilt werden. Zentral ist hierbei, dass nur die gros- sen einen Beitrag zur primären Hämos- tase leisten können, weil sie genügend ... DDAVP-Test, die Ristocetin-induzierte Plättchenaktivierung (RIPA), die Genetik (GK), die FVIII-Bindungsaktivität (FVIIIB) sowie den Kollagenbindungs- assay (CBA). N = normal, P = pathologisch. [3] [11] 8-9/2024 200 Zudem existieren auch erworbene VWS-Formen, die nahezu immer auf Basis einer Grunderkrankung entste- hen. Verschiedene Mechanismen der Krankheitsentstehung sind möglich, Beispiele sind: • Autoi ... Italian Association of Hemophilia Centers. Semin Thromb He- most. 2021;47(01):084-089. doi:10.1055/s-0040-1718870 21. Kocher O. Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura. LAB- MAG November 2023 2032028-9/2024
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Elektrophorese (links) visualisiert werden kann. Alle Multimere können FVIII binden, jedoch können nur grosse die Tc-Adhäsion (und -Agglutination/-Aggregation) vermitteln. Fokus | Focus | Focus 8-9/2024 198 bildung 2), die in kleine, mittlere und grosse Multimere unterteilt werden. Zentral ist hierbei, dass nur die gros- sen einen Beitrag zur primären Hämos- tase leisten können, weil sie genügend ... DDAVP-Test, die Ristocetin-induzierte Plättchenaktivierung (RIPA), die Genetik (GK), die FVIII-Bindungsaktivität (FVIIIB) sowie den Kollagenbindungs- assay (CBA). N = normal, P = pathologisch. [3] [11] 8-9/2024 200 Zudem existieren auch erworbene VWS-Formen, die nahezu immer auf Basis einer Grunderkrankung entste- hen. Verschiedene Mechanismen der Krankheitsentstehung sind möglich, Beispiele sind: • Autoi ... Italian Association of Hemophilia Centers. Semin Thromb He- most. 2021;47(01):084-089. doi:10.1055/s-0040-1718870 21. Kocher O. Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura. LAB- MAG November 2023 2032028-9/2024
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
1526/2024 Fokus | Focus | Focus Immunologie Dr. med. Dr. phil. II Elsbeth Probst-Müller, Klinik für Immunologie, Universitätsspital Zürich Autoimmunität und warum Frauen mehr betroffen sind Einleitung Im Immunologielabor führen wir zahlreiche Teste zur Be- stimmung von Autoantikörpern durch. Warum brauchen wir diese Tests? Warum richtet sich unser Immunsystem gegen den eigenen Körper, und warum sind ... einer Aktivierung der Zelle innert 3 Tagen pro- duziert wird, bindet B7 mit einer viel höheren Affinität als CD28 und verdrängt CD28 aus der Bindung, sodass die T-Zelle nicht mehr aktiviert wird. 1546/2024 Fokus | Focus | Focus Unterfunktion der endokrinen Organe wegen der Auto- antikörper. Betroffen sind oft die Hypophyse, die Schild- drüse und die Nebennieren. Candidiasis beschreibt die chronischen ... Antikörper nicht zugänglich sind. Durch einen Infekt können diese frei werden, allfällige Antikörper können daran binden und die Struktur der Basalmembran zerstören. (Bild der Helix aus BioRender). 1566/2024 Fokus | Focus | Focus zwar in vielen Bereichen, sodass das Immunsystem der Frauen stärker reagiert, Infekte und Tumoren besser ab- wehrt, aber leider zu mehr Autoimmunität führt. Viele Untersuchungen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
1526/2024 Fokus | Focus | Focus Immunologie Dr. med. Dr. phil. II Elsbeth Probst-Müller, Klinik für Immunologie, Universitätsspital Zürich Autoimmunität und warum Frauen mehr betroffen sind Einleitung Im Immunologielabor führen wir zahlreiche Teste zur Be- stimmung von Autoantikörpern durch. Warum brauchen wir diese Tests? Warum richtet sich unser Immunsystem gegen den eigenen Körper, und warum sind ... einer Aktivierung der Zelle innert 3 Tagen pro- duziert wird, bindet B7 mit einer viel höheren Affinität als CD28 und verdrängt CD28 aus der Bindung, sodass die T-Zelle nicht mehr aktiviert wird. 1546/2024 Fokus | Focus | Focus Unterfunktion der endokrinen Organe wegen der Auto- antikörper. Betroffen sind oft die Hypophyse, die Schild- drüse und die Nebennieren. Candidiasis beschreibt die chronischen ... Antikörper nicht zugänglich sind. Durch einen Infekt können diese frei werden, allfällige Antikörper können daran binden und die Struktur der Basalmembran zerstören. (Bild der Helix aus BioRender). 1566/2024 Fokus | Focus | Focus zwar in vielen Bereichen, sodass das Immunsystem der Frauen stärker reagiert, Infekte und Tumoren besser ab- wehrt, aber leider zu mehr Autoimmunität führt. Viele Untersuchungen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ein gestiegenes Bewusst- sein und verbesserte Diagnosetechniken zurückzuführen ist. Einige neue Publikationen zeigen bereits eine Inzidenz von mehr als 8/100 000. Die PNS tretten bei etwa 1 von 300 26/2024 Fokus | Focus | Focus Krebserkrankungen auf. Die schwankende Inzidenz lässt darauf schliessen, dass die Syndrome immer noch unter- diagnostiziert sind. [4] Die Kasuistik ist der Tumorart und der Typologie ... werden, das sich an der klinischen Manifes- Abbildung 2 Lokalisierung der wichtigsten neuronalen Antigene und die entsprechenden verfügbaren diagnostischen Methoden. Quelle: USZ, S. Ferrari-Fidel 46/2024 Fokus | Focus | Focus tation oder den gefundenen Antikörpern orientiert. Wenn das erste Tumorscreening negativ ausfällt, sollte es bei Patient:innen mit einem hohen Grad tumorassoziierter Phä- notypen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ein gestiegenes Bewusst- sein und verbesserte Diagnosetechniken zurückzuführen ist. Einige neue Publikationen zeigen bereits eine Inzidenz von mehr als 8/100 000. Die PNS tretten bei etwa 1 von 300 26/2024 Fokus | Focus | Focus Krebserkrankungen auf. Die schwankende Inzidenz lässt darauf schliessen, dass die Syndrome immer noch unter- diagnostiziert sind. [4] Die Kasuistik ist der Tumorart und der Typologie ... werden, das sich an der klinischen Manifes- Abbildung 2 Lokalisierung der wichtigsten neuronalen Antigene und die entsprechenden verfügbaren diagnostischen Methoden. Quelle: USZ, S. Ferrari-Fidel 46/2024 Fokus | Focus | Focus tation oder den gefundenen Antikörpern orientiert. Wenn das erste Tumorscreening negativ ausfällt, sollte es bei Patient:innen mit einem hohen Grad tumorassoziierter Phä- notypen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Abbildung 1 Transfusionskette 41-2/2024 Fokus | Focus | Focus Immunhämatologie Dr. med. Julia Engels, Swissmedic Das Haemovigilance- System der Schweiz Einleitung Haemovigilance ist eine systematische Überwachung der gesamten Transfusionskette – von Spende und Verarbei- tung des Blutes über die immunhämatologischen Testun- gen und Anwendung bis hin zum epidemiologischen Fol- low-up der transfundierten ... Abbildung 3 2018–2022 in der Schweiz gemeldete lebensbedrohliche und letale Transfusionsreaktionen (Schweregrad 3 und 4) mit möglicher, wahr- scheinlicher oder sicherer Kausalität, absolute Zahlen 61-2/2024 Fokus | Focus | Focus Ähnlich wie in den Vorjahren wurden TR gesamthaft häufi- ger bei Männern beobachtet, und die Anzahl der gemelde- ten TR nahm nach dem 50. Lebensjahr zu. Dies trifft auf alle Arten ... Zahlen SRNM: specific requirements not met; WCT: wrong component transfused; ADU: avoidable, delayed or under-/ over-transfusion; HSE: handling and storage errors; RBRP: right blood, right patient 81-2/2024 Fokus | Focus | Focus (n = 14, 19%) (Tabelle 4). Die meisten SRNM betrafen eine sogenannte Rhesus-D-Umstellung (Transfusion von RhD- positivem Blut an RhD-negative Patient:innen; n = 26, 59% der SRNM)
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: